Übersetzungsforum Deutsch-Niederländisch | Seite 15 von 21 << >> |

Dutch-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Niederländisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | [SPAM] | » antworten |
Frage: | Nicht befüllt auf den Kopf stellen! | » antworten |
Hallo, kann mir vielleicht jemand helfen, ob folgende Übersetzung korrekt ist: Niet gevuld op de kop staan! Es geht um einen kurzen Warnhinweis (als Ergängzung in einer Aufzählung), dass ein Gefäß mit Flüssigkeit darin nicht auf den Kopf gestellt werden soll. Vielen Dank! |
Antwort: | #800502 | |
Ist es eine Flasche? (fles) Ich würde sagen:" de volle fles niet ondersteboven zetten" |
Antwort: | #800848 | |
Vielen Dank schon mal. Es soll für unterschiedliche, verschließbare Gefäße (Thermosflasche, Becher usw.) gelten. |
Antwort: | #800860 | |
"De volle/gevulde houder" oder "het volle/gevulde reservoir" vol/volle = voll gevuld/gevulde = abgefült |
Antwort: | #800873 | |
Danke! |
Frage: | hilfe benötigt | » antworten |
je blijft er wel naar kijken Danke! |
Antwort: | #800504 | |
kommt auf dem Zusammenhang an: "du guckst/man guckt aber weiterhin zu" |
Frage: | Passage aus Kfz-Kaufvertrag | » antworten |
Guten Tag! Ich bräuchte bitte mal Hilfe zu einer Passage aus einem Kaufvertrag, den ich leider mangels Verständnis nicht unterschreiben kann. Konkret geht es hier um diese Passage: "Verkoper verkllard dat hij/zij voor de hierboven beschreven, door de koper ingekochte zaak geheel geen vooraftrek BTW heeft genoten, en ivm de levering aan koper geen BTW verschuldigd is of als wederverkoper bij levering aan de koper de margeregeling toepast. Tevens verklaard dat het door hem verkochte voertuig een schadevrij verleden heeft, een correcte kilometerstand volgens nap heeft en vrij is van motorische en technische mankementen. Het hiervoor genoemde heeft betrekking op de inkoopwaarde van het hierboven beschreven voertuig." Ich hoffe, jemand kann mir das kurz übersetzen. Vielen Dank. |
Frage: | fluraan (Arznei) - Artikel | » antworten |
denl.dict.cc: *fluraan weiß zufällig ein NL-Muttersprachler wie bei Eigennamen der Artikel ist? In diesem Falle geht es um Wirkstoffe in Arzneitmitteln die auf "fluraan" enden. Google hits ergeben ein wenig bessere Ergebnisse mit "de" aber auch "het" scheint gebräuchlich. (oder wissen es die Leute auch nicht?) Im Deutschen wäre es (fast) immer der sächliche Fall. Im NL kann ich leider keine Regel finden. Wörterbücher wie woordenlijst, dikke van dale, oder euroglot prof helfen mir leider nicht weiter. Wenn ich mich im Internet umsehe (z.B. hier https://onzetaal.nl/taaladvies/advies/hema-de-hema) scheinen sich auch andere nicht sicher zu sein. Vielleicht bin ich auf einfach zu Deutsch und meine es gebe immer eine klare (Sprach)regel. Danke für die Hilfe |
Antwort: | Ich hoffe das hilft... | #797749 |
Ich habe auch keine Quellen dazu gefunden, aber bei allen chemischen Elementen und Verbindungen die mir einfallen, ist der Artikel derselbe wie auf Deutsch. das=>het, der=>de. |
Antwort: | #803872 | |
Frage: | Inflections - Adjektive | » antworten |
bisher ist die "Vorgabe" Adjektive im Niederländischen folgendermaßen einzutragen: z.B. groot / grote || groter || grootst ich würde vorschlagen und gerne diskutieren, ob man das nicht auf folgendes Format erweitern sollte: groot / grote || groter / grotere || grootst / grootste Hiermit würde die beim Artikel "de" vorkommenden Formen noch hinzufügen. |
Antwort: | Überzeugend | #793037 |
Klingt gut! |
Chat: | an sich nichts dagegen... | #793064 |
...aber wozu? Mir fällt so auf Anhieb keine unregelmäßigë Form ein. Lasse mich aber gerne belehren. Und wer wird die alten Einträge nacharbeiten? Diese Frage stellte sich ja schon mal beim Geschlecht der Substantive (M oder W hinzufügen, was sehr sinnvoll wäre). Auch die Idee ist am Umfang der "Korrekturarbeit" gescheitert, wenn ich mich recht erinnere. |
Antwort: | #793399 | |
4;wbk: Ich glaube auch, dass es immer regelmäßig ist. Es geht mir um etwas anderes: Wenn man in der Suchmaske nach kleinste, sterkste, grootste etc. sucht, so findet man nichts und wird auch nicht auf klein, sterk, groot verwiesen. D.h. auch wenn alle Superlative etc. regelmäßig sind, kann es dennoch von Vorteil sein sie mit einzutragen (wir übrigens im Deutschen auch so ähnlich gehandhabt). Das nachbessern der bisherigen Adjektive kann ich machen. Dürften nicht viel mehr als 500 sein. |
Antwort: | ah, klar... | #793401 |
...war mir als Muttersprachlerin noch nicht in den Sinn gekommen. Wenn Paul es so einrichten kann; nur zu! |
Antwort: | #793406 | |
Ich kann die Vorgabe schon ändern, wenn ihr das so machen wollt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht bei längeren Wörtern unübersichtlich wird. |
Antwort: | dann sieht es etwa so aus | #793414 |
denl.dict.cc: onherbergzaam Schlimmer/unübersichtlicher als im D-EN Bereich ist es nicht ;-) Es sei denn, man hat selbst schon mal Inflections eingetragen, ist es vielleicht (für den unerfahrenen Nutzer) nicht immer klar, was jetzt was ist, zumal es in den verschiedenen Sprachbereichen anders gehandhabt wird. Es gibt übrigens schon einige Einträge in dieser Form, habe ich bemerkt. |
Antwort: | #793415 | |
Das Beispiel "onherbergzaam" finde ich eigentlich nicht unübersichtlich. Zumindest auf meinem Rechner sorgen die Zeilenumbrüche (zufälligerweise) für eine gute Übersicht. Schwieriger wird es etwa bei denl.dict.cc: passief - wenn nämlich weitere Formen dazukommen. Es ist sicher noch verständlich, aber man braucht eine Weile. |
Antwort: | "meest" | #793418 |
Eine zusätzliche Form der Superlative mit "meest" bietet eigentlich kein Mehrwert, denn "meest" kann man doch eigentlich immer verwenden. Es gibt Adjektive, bei denen es nur diese Form gibt (die enden in -st, -s, -sk oder -de), aber da stellt sich dann auch kein Problem. Wenn wir eh dabei sind nach zu bessern, kann man die "zusätzliche" Form der Superlative auch weglassen. (IMHO) |
Antwort: | #793421 | |
Die Formen mit "meest" lassen sich aber schlecht verbieten. Und das Format mit "/" ist eigentlich für gleichrangige Alternativen gedacht. Die "meest"-Form passt daher für mich besser ins Konzept, bzw. ist für mich logischer. |
Antwort: | #793422 | |
Die vorgeschlagene Erweiterung wäre aber trotzdem für mich noch in Ordnung, wenn die meisten von euch es lieber auf diese Art machen würden. Es ist noch immer logisch und übersichtlich genug aus meiner Sicht. |
Antwort: | OK... | #793426 |
Für diejenigen die ich mit meinem Kommentar "meest" etwas verwirrt habe: https://onzetaal.nl/taaladvies/advies/meest-origineel-origineelst so, nun ist es noch schlimmer :-) aber wenigstens vollständig |
Antwort: | #793436 | |
wenn ich mir schon vorhandende Adjektive anschaue, dann wurde es öfters so gehandhabt, dass man jeweils die Version mit und ohne "e" am Ende eingetragen hat. Siehe z.B. denl.dict.cc: vast Man könnte also z.B. als guideline vorgeben: groot / grote | groter / grotere | grootst / grootste ("meest" ist hier optional und wird nicht mit angegeben) und vast / vaste | vaster / vastere | meest vast / meest vaste ("meest" ist hier erforderlich) |
Antwort: | #799073 | |
Hallo, nochmal in Bezug auf Inflections und Adjektive (vom März 2015). Ich habe probeweiser mich an der Form groot / grote | groter / grotere | grootst / grootste versucht und muss sagen, ich finde es so übersichtlicher, insbesondere bei langen Worten, mit dem Vorteil, dass jetzt auch "grotere" oder "grootste" in der Suchmaske gefunden werden. Siehe für längere Worte: denl.dict.cc: arrogant denl.dict.cc: ambitieus denl.dict.cc: aartsconservatief Für kürzere Worte: denl.dict.cc: groot denl.dict.cc: bloot Bzgl. Worten mit "meest" würde ich es auch so wie wbk bevorzugen. Nur eintragen, wenn es verpflichtend ist. Anderenfalls geht es meines Erachtens über die Verwendung eines Wörterbuches hinaus. Wenn alle (die wenigen hier :-) ) einverstanden sind, fange ab sofort an Adjektive nach dem Muster: "groot / grote | groter / grotere | grootst / grootste" einzutragen. |
Antwort: | Doe gerust! | #799163 |
Es scheint wohl keiner etwas dagegen zu haben ;-) Ich habe die Einträge auch gleich mal verifiziert... |
Frage: | iem. / iets | » antworten |
4;Paul: ist es möglich (analog zum Deutschen) auf niederländischer Seite 1) iem./iets (analog zu jdn./etw.) 2) [ook fig.] (analog zu [auch fig.]) 3) [formeel] (analog zu [geh.]) einzutragen? Das würde das eintragen neuer Begriffe vereinfachen. Danke. |
Antwort: | Ist eingetragen! | #791513 |
Danke für den Vorschlag! |
Frage: | Voorzetje geven | » antworten |
In het Nederlands bestaat de uitdrukking: een "voorzetje geven" of "voorzet geven". Dit betekent: iets aan de orde stellen waarop een ander kan inhaken. Het wordt ook gebruikt als iemand een stukje tekst heeft geschreven, maar nog niet af is. Die persoon heeft dan een "voorzet gegeven", zodat een ander het (makkelijker) af kan maken. Bestaat er in het Duits een soortgelijke uitdrukking? Hoe zou je dit vertalen? |
Antwort: | etwas (für jemanden) vorbereiten, etwas vorgeben, eine Vorgabe machen | #779473 |
maar de uitdrukkingen zijn niet erg specifiek. |
Frage: | Waarom zeg je "DE band, DE blik" maar "HET plakband, HET ogenblik" ? | » antworten |
Antwort: | um die ganze Sache noch schlimmer zu machen: | #777320 |
Es gibt sowohl "het band/het blik" als auch "de band/de blik",... Es gibt leider keine Regel. Ein wenig mehr dazu gibt es hier: https://onzetaal.nl/taaladvies/advies/de-het-algemene-regels |
Antwort: | Danke! | #777688 |
in meinen Beispielen werden die Basiswörter eindeutig im Sinne der entsprechenden de-woorden (Streifen, Blick) gebraucht. Im Kramers Woordenbook Nederlands (aber nicht im van Dale) steht aber tatsächlich: band (het) - in smalle stroken geweven textiel - das entspricht wenigstens zum Teil der Bedeutung von "plakband" |
Frage: | Soß hollandaise | » antworten |
Hallo zusammen an der Gerenze zu Holland gibt es ein Wortim Plattdeutschen für Soß Hollondaise das so ählich wie upstöv klingt. Kann mir da jemand weiterhelfen. |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Niederländisch-Wörterbuch (Duits-Nederlands woordenboek) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung